Zum Hauptinhalt springen

OsteMed Klinik für Multimodale Schmerztherapie in Bremervörde
zwischen Hamburg und Bremen

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie leiden unter chronischen Schmerzen, sind bereits in dauerhafter medizinischer Betreuung, haben vielleicht sogar schon mehrfach die Behandler gewechselt und vielerlei teils auch belastende Untersuchungen bewältigen müssen? Trotz aller Mühen sind Ihre Schmerzen nicht gelindert?
Die Schmerzen haben auch einen Einfluss auf Ihr Gesamtbefinden und Ihr Seelenleben?
In solchen Fällen ist eine spezialisierte, schmerztherapeutische, ganzheitliche Behandlung sinnvoll.

Die OsteMed Klinik für Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie in Bremervörde (zwischen Hamburg und Bremen) bietet Ihnen bei einem stationären Aufenthalt ein großes Team - bestehend aus Experten aus Medizin, Psychologie, Physio- und Ergotherapie und Pflege - das Sie hier in einer landschaftlich schönen Umgebung umfangreich betreut.

Unser YouTube-Kanal mit Informationen zum Thema Schmerztherapie

In unserem eigenen YouTube Kanal bieten wir Ihnen unterschiedliche Vorträge zum Thema Schmerztherapie an. Sie werden mit dem Klick auf das Video automatisch zu YouTube weitergeleitet. 

Physiotherapie und Ergotherapie

Wir bieten unseren Patienten ein breites Angebot an Maßnahmen im Physio- und Ergotherapiebereich.
Von der klassischen Massage, Funktionstraining bis zum Yoga ist für jede Erkrankung das passende Training im Angebot.

Physiotherapie und Ergotherapie

Wir bieten unseren Patienten ein breites Angebot an Maßnahmen im Physio- und Ergotherapiebereich.
Von der klassischen Massage, Funktionstraining bis zum Yoga ist für jede Erkrankung das passende Training im Angebot.

Was ist ganzheitliche Schmerztherapie?


Das Konzept der multimodalen Schmerztherapie ist eine umfassende Antwort auf die komplexe Natur chronischer Schmerzen, die oft mehr als eine Ursache haben und deren Behandlung über die reine Symptomlinderung hinausgehen muss.

Es integriert verschiedene Behandlungsansätze, die sowohl die körperlichen als auch die psychosozialen Aspekte der Schmerzen berücksichtigen.

Die Kombination aus medikamentöser Therapie, Physiotherapie, psychotherapeutischer Verhaltenstherapie und Patientenedukation zielt darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten und Pflege-Fachkräften ist dabei entscheidend. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an chronische Schmerzen, die über die Verordnung von Medikamenten hinausgeht und die aktive Beteiligung der Patienten in den Heilungsprozess einbezieht.

Die multimodale Schmerztherapie ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und bietet Hoffnung für die vielen Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden. Sie zeigt, dass durch die Kombination verschiedener Therapieansätze und die Zusammenarbeit von Spezialisten aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen eine effektivere und patientenzentrierte Schmerzbehandlung möglich ist.

ZIELE DER MULTIMODALEN SCHMERZTHERAPIE

  • 1. Schmerzlinderung:

    Reduktion der Schmerzwahrnehmung und Verbesserung der Schmerzbewältigung.

  • 2. Verbesserung der Lebensqualität:

    Steigerung der allgemeinen Lebensqualität durch bessere Bewältigung des Alltags.

  • 3. Förderung der Eigenaktivität:

    Motivation zur aktiven Teilnahme an der Therapie und Stärkung der Selbstwirksamkeit.

  • 5. Psychosoziale Stabilisierung:

    Unterstützung bei der sozialen Einbindung und Verbesserung der psychischen Gesundheit.

  • 6. Individuelle Strategien:

    Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien und Übungsprogrammen für den Alltag.

ZIELE DER MULTIMODALEN SCHMERZTHERAPIE

  • 1. Schmerzlinderung:

    Reduktion der Schmerzwahrnehmung und Verbesserung der Schmerzbewältigung.

  • 2. Verbesserung der Lebensqualität:

    Steigerung der allgemeinen Lebensqualität durch bessere Bewältigung des Alltags.

  • 3. Förderung der Eigenaktivität:

    Motivation zur aktiven Teilnahme an der Therapie und Stärkung der Selbstwirksamkeit.

  • 5. Psychosoziale Stabilisierung:

    Unterstützung bei der sozialen Einbindung und Verbesserung der psychischen Gesundheit.

  • 6. Individuelle Strategien:

    Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien und Übungsprogrammen für den Alltag.

OsteMed Klinik in Bremervörde 
zwischen Hamburg und Bremen

OsteMed Klinik in Bremervörde 
zwischen Hamburg und Bremen